Deutscher Ingenieurpreis 2025
Herausragende Ingenieurleistungen gesucht!
Am 13. Januar 2025 startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2025
München – Die BSVI - Bundesvereinigung der Straßen- und Verkehrsingenieure e.V. zeichnet dieses Jahr wieder besonders innovative und richtungsweisende Ingenieurleistungen in den Bereichen Verkehrstechnik, Straßenplanung und Straßenbau aus.
Ab dem 13. Januar 2025 stehen der Teilnahmebogen sowie die genauen Wettbewerbsbedingungen auf der Internetseite www.bsvi.de zum Download bereit. Dann sind alle Ingenieurinnen und Ingenieure dazu eingeladen, sich mit geplanten, in Bau befindlichen oder bereits realisierten Projekten zu bewerben, die in den letzten fünf Jahren in Deutschland bearbeitet wurden. Die Einreichungsfrist endet am 17. März 2025.
Der Deutsche Ingenieurpreis Straße und Verkehr wird als ideeller Preis in den drei Kategorien »Baukultur«, »Innovation | Digitalisierung « und »Neue Mobilität« verliehen.
In der Kategorie »Baukultur« sind Projekte gefragt, die durch ihre planerische Qualität, gestalterische Sorgfalt und die Einbindung in das Umfeld überzeugen.
Die Kategorie »Innovation | Digitalisierung« richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die mit innovativen Ideen, Methoden, Prozessen oder Produkten einen technischen und wirtschaftlichen Mehrwert generieren.
Speziell für zukunftsweisende Mobilitätsthemen wird die Kategorie „Neue Mobilität“ ausgelobt. Hierzu werden kreative Projekte gesucht, die im urbanen aber auch besonders im ländlichen Kontext aufzeigen, wie die Mobilitätswende gelingen kann.
Die Auswahl der besten Arbeiten erfolgt nach dem bewährten zweistufigen Verfahren: In der ersten Stufe werden nur geringe Anforderungen an den Umfang der Bewerbungsunterlagen gestellt, um breiten Teilnehmerkreisen einen niedrigschwelligen Einstieg in den Wettbewerb zu ermöglichen. Die BSVI sichtet die eingereichten Unterlagen und nominiert pro Kategorie drei Wettbewerbsbeiträge. In der zweiten Stufe werden die Nominierten dazu aufgefordert, ihre Beiträge umfangreicher darzustellen. Eine Jury aus in der Fachwelt bekannten Persönlichkeiten ernennt aus diesen Arbeiten je Kategorie einen Preisträger.
Die Verleihung der hochwertigen Preisskulptur findet als feierlicher Höhepunkt der BSVI-Delegiertenversammlung am 19. September 2025 in Konstanz am Bodensee statt, zu der alle Nominierten eingeladen werden.
Im Anschluss an den Wettbewerb ermöglicht die BSVI sowohl den Preisträgern als auch allen anderen Nominierten, sich und Ihr Projekt der Fachöffentlichkeit in den Zeitschriften „Straße und Autobahn“ und „Straßenverkehrstechnik“ vorzustellen.
Die BSVI vertritt die vierzehn Vereinigungen der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (VSVI), in denen in ganz Deutschland über 15.000 Ingenieurinnen und Ingenieure aus Ingenieurbüros, Bauindustrie und Baugewerbe, Forschung und Lehre, staatlichen und kommunalen Bauverwaltungen und Verkehrsbetrieben zusammengeschlossen sind. Sie zählt damit zu den größten Ingenieurverbänden in der Bundesrepublik Deutschland.
![](Resources/Public/user_upload/Landesvereinigung/Aktuelles/Ingenieurpreis/DIP2025.jpg)
Zertifikatsstudium Barrierefreie Verkehrs- und Freiraumgestaltung
Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit – angesiedelt beim Thüringer Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen, bietet in Kooperation mit der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar (Institut an der Bauhaus-Universität Weimar) ein neues berufsbegleitendes Zertifikatsstudium an.
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ein Zertifikat mit dem Titel "Fachplaner/in für Barrierefreie Verkehrs- und Freiraumgestaltung".
Fachplaner/in für Barrierefreie Verkehrs- und Freiraumgestaltung
Start: 07. November 2024
Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.
Seit vielen Jahren bietet die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar (Institut an der Bauhaus-Universität Weimar) sehr erfolgreich berufsbegleitende weiterbildende Studien an. Diese werden von der Bauhaus-Universität Weimar zertifiziert.
Für das Wintersemester 2024/25 können Sie sich ab jetzt bewerben (Teilnehmerzahl begenzt):
Fachingenieur/in für Brückenbau
Start: 08. November 2024
Fachingenieur/in oder Fachbauleiter/in für Straßenbau
Start: 27. September 2024
BSVI | Präsidialversammlung am 01. und 02. März 2024 in Potsdam
![](Resources/Public/Images/STARTSEITE/20240302_132852-1.jpg)
Am 02. März 2024 trafen sich die Vorsitzenden der 14 VSVI-Ländervereinigungen unter der Leitung von Präsident Bernhard Knoop sowie des BSVI-Präsidiums zur turnusmäßigen Frühjahrstagung, der sogenannten BSVI-Präsidialversammlung, in der Landeshauptstadt Potsdam. Das Treffen dient dem Erfahrungsaustausch und der Erörterung aktueller Themen innerhalb der Verbandsarbeit.
Durch einstimmigen Beschluss wurde die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Katja Pott, Vorsitzende der VSVI Niedersachsen, mit der Vorbereitung des Deutschen Ingenieurpreises Straße und Verkehr 2025 beauftragt.
Präsident Bernhard Knoop informierte das Gremium über Gespräche und geplante Kooperationen der BSVI mit dem ADAC e. V., dem DVR – Deutscher Verkehrssicherheitsrat, der VBI – Verband Beratender Ingenieure und dem Deutschen Städtetag.
In einer Arbeitsgruppe soll in den nächsten sechs Monaten ein BSVI-Positions- und Strategiepapier „Neues Denken - Mehr Mut für ein beschleunigtes und effizientes Planen und Bauen“ für Verantwortliche und Mandatsträger in Regierungsverantwortung, Politik und Verantwortliche für das Bauen erstellt werden.
Die 46. BSVI-Delegiertenversammlung mit Vergabe des Deutschen Ingenieurpreises soll in der Zeit vom 18. bis 20. September 2025 in Konstanz am Bodensee stattfinden. Die Vorbereitungen durch die VSVI-Baden-Württemberg sind angelaufen.
BSVI wählt neues geschäftsführendes Präsidium
Hannover, 29. September 2023. Bei der 45. Delegiertenversammlung am 29. September 2023 in Hannover haben die Delegierten der 14 Landesvereinigungen vor beeindruckender Kulisse im Erlebnis-Zoo Hannover das Geschäftsführende Präsidium der BSVI - Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V. neu gewählt.
![](Resources/Public/Images/LANDESVEREINIGUNG/AKTUELLES/Ingenieurpreis/_J8A9717.jpg)
Wir sind eine Vereinigung von über 600 Ingenieuren & Ingenieurinnen, die in Thüringen für den Straßenbau und das Verkehrswesen in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens tätig sind.
Unsere Ziele sind die Förderung der technischen und wissenschaftlichen Fachweiterbildung für unsere Mitglieder, die schnelle Umsetzung und Verbreitung neuester Vorschriften und Richtlinien in die Praxis, die Förderung der Gemeinschaft der Ingenieure und der berufsständischen Bestrebungen, die Kontaktpflege zu Wirtschaft, Verwaltung und Politik, das Einbringen des vorhandenen ingenieurtechnischen Sachverstandes auch bei politischen Entscheidungen zum Nutzen der gesellschaftlichen Entwicklung. Unsere Vereinigung ist in vier Bezirksgruppen gegliedert.
Operativ & Strategisch
Operatives Know-how mit strategischem Denken und Handeln verbinden.
Die Regelwerke des Straßenbaus und der Verkehrstechnik unterliegen einer ständigen Erneuerung. Die VSVI Thüringen hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Mitglieder zu aktuellen Themen des Straßen- und Verkehrswesens weiterzubilden. Dabei nutzen wir die Erfahrungen und das Wissen zahlreicher Referenten aus Wissenschaft und Praxis. So gelingt es uns, hochwertige Weiterbildungsseminare zu einem für unsere Mitglieder günstigen Preis anzubieten.