Veranstaltungshinweise
VSVI-Seminar, Asphaltstraßenbau |
09.09.2025 |
Schloss Ettersburg |
|
DVR/BSVI RiLSA - Neues aus der Welt der Verkehrsbeeinflussung |
11.09.2025 |
Web-Seminar |
|
34. Mitgliederversammlung |
24.09.2025 |
Erfurt, Waldkasino |
|
7. Stralsunder Brückenbautag 2025 |
17.10.2025 |
Stralsund |
|
VSVI-Seminar, Brückenbau |
22.10.2025 |
Erfurt, LÉGERÈ Hotel |
|
14. edilon)(sedra Technikforum |
20.11.2025 |
Köln |
|
VSVI-Seminar, Vertragsrecht VOB/A |
01.12.2025 |
Erfurt, LÉGERÈ Hotel |
Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV)

Das Themenheft –Ersatzbaustoffverordnung- Straße und Autobahn (Heft 6, Juni 2025) gibt Ihnen einen breiten Überblick aktueller Positionen aus Sicht der Länderministerien, der öffentlichen Auftraggeber, der Bauwirtschaft sowie der Fachverbände der Baustoff- und Abfallwirtschaft.
Es kann hier bezogen werden.
Man kann alles regeln, muss man aber nicht.
Nicht nur die BSVI - Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V., sondern auch die Baupraxis stellen fest, dass hoher zeitlicher und finanzieller Aufwand für die Analysen und Nachweise der Eignung, Zeitverluste durch lange Laborzeiten, Zwischenlager oder längere Transportwege, Anzeigepflichten und Aufbewahrungspflichten sowie umfangreicher Dokumentationsaufwand und Unsicherheiten bei der Anwendung der Verordnung, in der praktischen Umsetzung einer höheren Verwertungsquoten von Ersatzbaustoffen entgegen wirken. Durch Korrekturen könnte die Umsetzung der Verordnung erheblich vereinfacht und die Akzeptanz bei der Bauwirtschaft, der Abfallbranche und Verwendern von Ersatzbaustoffen verbessert werden.
Deutscher Ingenieurpreis 2025
»Deutscher Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2025«: Die Preisträger stehen fest!
26. Juni 2025: Mit der Vorstellung der nominierten Einreichungen vor der Jury am Freitag, den 13. Juni 2025 hat die letzte und alles entscheidende Phase des zweistufigen Wettbewerbsverfahrens begonnen.
In der ersten Stufe hatte die BSVI aus erstmals 85 eingereichten Arbeiten für jede Kategorie drei Beiträge nominiert. Die Nominierten waren daraufhin dazu aufgefordert, ihre für den niedrigschwelligen Einstieg in den Wettbewerb bewusst einfach gehaltenen Beiträge in einer umfangreicheren Darstellung der Jury zu präsentieren.
Die Jury, ein Expertengremium aus elf in der Fachöffentlichkeit bekannten Persönlichkeiten, stellte sich nun der Herausforderung, aus diesen durchweg auszeichnungswürdigen Ingenieurarbeiten die jeweils Beste auszuwählen.
„Die fachlich rege Diskussion innerhalb der Jury zeigte, alle nominierten Einreichungen sind in ihren Kategorien von ganz herausragender Qualität. Jede Arbeit belegt in ihrer eigenen Art die Begabung und die Kreativität unserer Ingenieurinnen und Ingenieure in Deutschland“, sagt Bernhard Knoop, Präsident der BSVI. „Sie sind somit auszeichnungswürdige Arbeiten und zugleich sehr wertvolle Antworten auf die aktuellen Themen und Herausforderungen im Straßenbau- und im Verkehrswesen“, so Knoop abschließend.
Wer von den Nominierten der drei Kategorien „Baukultur“, „Innovation | Digitalisierung“ und „Neue Mobilität“ sich schlussendlich durchsetzen konnte, bleibt bis zur Preisverleihung am 19. September in Konstanz selbstverständlich noch geheim.

Bild: Barbara Weiß, BSVI
hinten v.l.n.r.: Thomas Kiel, Gerhard Rühmkorf, Carl Richter, Martin Kunz, Bernhard Knoop, Kathrin Brückner, Dirk Vielhaben
vorne v.l.n.r.: Katja Pott, Inga Glander, Frank Greßler, Stefan Klotz
Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung des BSVI vom 26. Juni 2025:
BSVI | 3. DVR/BSVI-Seminar - 11.11.2025
Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA)
Lichtsignalsteuerungen sind ein wichtiges Element des Verkehrsmanagements. Sie bestimmen maßgeblich die Verkehrssicherheit und die Verkehrsqualität und sind ein wichtiges Instrument im Rahmen übergeordneter Verkehrskonzepte.
Das DVR/BSVI Web-Seminar gibt einen Überblick über die RiLSA 2015 und ihren aktuellen Stand der Überarbeitung. Beispiele aus der Praxis zeigen die Anwendungsgebiete auf und informieren über neue Steuerungsverfahren und Technologien zur Verkehrsbeeinflussung.
„Die BSVI – Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure will gemeinsam mit den Ländervereinigungen durch die Zusammenarbeit mit dem DVR – Deutscher Verkehrssicherheitsrat, ihren Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit leisten“, so Knoop.
Dieses Mal wird der Vize-Präsident der BSVI Dr.-Ing. Stephan Hoffmann mit Herrn Ass. jur. Alexander Moser-Haas (DVR) in die Online-Veranstaltung einführen.
Hier finden Sie die weiteren Informationen und die Anmeldung
Zertifikatsstudium Barrierefreie Verkehrs- und Freiraumgestaltung
Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit – angesiedelt beim Thüringer Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen, bietet in Kooperation mit der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar (Institut an der Bauhaus-Universität Weimar) ein neues berufsbegleitendes Zertifikatsstudium an.
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ein Zertifikat mit dem Titel "Fachplaner/in für Barrierefreie Verkehrs- und Freiraumgestaltung".
Fachplaner/in für Barrierefreie Verkehrs- und Freiraumgestaltung
Start: 07. November 2025
Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.
Seit vielen Jahren bietet die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar (Institut an der Bauhaus-Universität Weimar) sehr erfolgreich berufsbegleitende weiterbildende Studien an. Diese werden von der Bauhaus-Universität Weimar zertifiziert.
Für das Wintersemester 2025/26 können Sie sich ab jetzt bewerben (Teilnehmerzahl begenzt):
Fachingenieur/in oder Fachbauleiter/in für Brückenbau
Start: 07. November 2025
Fachingenieur/in oder Fachbauleiter/in für Straßenbau
Start: 26. September 2025
Wir sind eine Vereinigung von über 600 Ingenieuren & Ingenieurinnen, die in Thüringen für den Straßenbau und das Verkehrswesen in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens tätig sind.
Unsere Ziele sind die Förderung der technischen und wissenschaftlichen Fachweiterbildung für unsere Mitglieder, die schnelle Umsetzung und Verbreitung neuester Vorschriften und Richtlinien in die Praxis, die Förderung der Gemeinschaft der Ingenieure und der berufsständischen Bestrebungen, die Kontaktpflege zu Wirtschaft, Verwaltung und Politik, das Einbringen des vorhandenen ingenieurtechnischen Sachverstandes auch bei politischen Entscheidungen zum Nutzen der gesellschaftlichen Entwicklung. Unsere Vereinigung ist in vier Bezirksgruppen gegliedert.
Operativ & Strategisch
Operatives Know-how mit strategischem Denken und Handeln verbinden.
Die Regelwerke des Straßenbaus und der Verkehrstechnik unterliegen einer ständigen Erneuerung. Die VSVI Thüringen hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Mitglieder zu aktuellen Themen des Straßen- und Verkehrswesens weiterzubilden. Dabei nutzen wir die Erfahrungen und das Wissen zahlreicher Referenten aus Wissenschaft und Praxis. So gelingt es uns, hochwertige Weiterbildungsseminare zu einem für unsere Mitglieder günstigen Preis anzubieten.